Das “Soziale” von Social Power Plus

Die Social Power Plus-App ist immer noch im Einsatz, aber die intensive Phase mit Infos und Aktivitäten rund ums Energiesparen ist vorbei. Wir haben die Daten aus dieser intensiven Phase analysiert, um mehr über den “sozialen” Aspekt des Projekts zu erfahren:

  • Wer nutzt die App?
  • Wie interagierten die Teilnehmenden auf der Pinnwand der App miteinander?

Das Ziel der App ist, dass die Nutzenden mit Hilfe der Tipps und Challenges in der App etwas zum Energiesparen lernen und erfahren. Aber auch die Pinnwand soll das Lernen voneinander unterstützen. Wer aber sind überhaupt die Teilnehmeden?

Ursprünglich haben 220 Personen der App installiert (75 % Männer, Durchschnittsalter 51 Jahre), von denen etwa 100 die App regelmäßig nutzen.

 App-Öffnungen während der intensiven Nutzungsphase der App.

Altersspanne der Teilnehmer geht von 28 bis 83 Jahre!

Und wie haben diese Menschen die App genutzt, um miteinander in Kontakt zu treten? Wir haben die Nutzung der Pinnwand analysiert: Sie wurde von etwa 10 % der Nutzer aktiv genutzt, indem sie hauptsächlich Fragen stellten und beantworteten. Das ist zwar nicht extrem viel Austausch, aber die Teilnehmenden gaben auch an, dass sie die Pinnwandbeiträge anderer lasen, selbst aber nichts schreiben wollten.

Interaktionsintensität zwischen verschiedenen App-Nutzern

Wie bei einer so vielseitigen App üblich, gab es also Personen, die eher am sozialen Austausch interessiert waren, und andere, die sich mehr für ihre Energieverbrauchsdaten oder die Energiespartipps interessierten. Wir freuen uns, dass all die verschiedenen Funktionen der App als nützlich empfunden wurden. Wir werden weiter daran arbeiten, die kollektive Wirkung dieser App wo viele Menschen einen individuellen Beitrag leisten, zu verbessern. Wenn wir alle persönlichen, kleinen und grösseren Beiträge zusammenzählen, haben wir wirklich “social power” für die Energiewende!